Beeinflussen Myome eine Schwangerschaft?

Shape1
Shape2
Beeinflussen Myome eine Schwangerschaft?

Myome, auch als Uterusmyome oder Fibrome bekannt, sind gutartige Wucherungen, die sich in der Muskelschicht der Gebärmutter entwickeln. Sie sind sehr häufig und betreffen viele Frauen im gebärfähigen Alter. Während einige Frauen keine Symptome verspüren, können andere insbesondere während der Schwangerschaft Komplikationen erleben. Die Auswirkungen von Myomen auf die Schwangerschaft hängen von deren Größe, Anzahl und Lage in der Gebärmutter ab.

Was ist ein Myom?

Ein Myom, auch als Uterusmyom bezeichnet, ist ein gutartiger Tumor, der aus glatter Muskulatur und Bindegewebe besteht. Diese Tumoren können an verschiedenen Stellen der Gebärmutter wachsen, teils klein und unbemerkt, teils größer mit Beschwerden.

Arten von Myomen

Myome werden je nach Lage in der Gebärmutter in verschiedene Typen eingeteilt:

  • Intramurales Myom: Entwickelt sich in der Muskelschicht der Gebärmutter. Die häufigste Form. Kann starke Monatsblutungen und Unterleibsschmerzen verursachen.
  • Subseröses Myom: Wächst an der Außenseite der Gebärmutter. Kann auf Organe wie Blase oder Darm drücken und zu häufigem Wasserlassen oder Verstopfung führen.
  • Submuköses Myom: Liegt direkt unter der Gebärmutterschleimhaut. Kann die Gebärmutterhöhle verformen, starke Blutungen und Fruchtbarkeitsprobleme verursachen.
  • Gestieltes Myom: Wächst an einem Stiel entweder innerhalb oder außerhalb der Gebärmutter. Kann sich verdrehen und starke Schmerzen hervorrufen.
  • Intrauterines Myom: Wächst innerhalb der Gebärmutterhöhle und kann die Einnistung und Schwangerschaft beeinträchtigen.

Was sind Ursachen und Risikofaktoren für Myome?

Die genaue Ursache für die Bildung von Myomen ist unklar, aber mehrere Faktoren tragen dazu bei:

  • Hormonelle Einflüsse: Östrogen und Progesteron fördern das Wachstum von Myomen. Sie regen die Gebärmutterschleimhaut an und begünstigen die Bildung von Myomen.
  • Genetische Faktoren: Eine familiäre Vorbelastung erhöht das Risiko.
  • Alter: Frauen zwischen 30 und 50 Jahren sind häufiger betroffen.
  • Lebensstil und Ernährung: Eine fleischreiche, gemüsearme Ernährung, übermäßiger Alkoholkonsum und Übergewicht erhöhen das Risiko.
  • Ursachen für Uterusmyome: Entzündungen und abnormales Zellwachstum in der Gebärmutter werden ebenfalls in Betracht gezogen.

11598Welche Symptome verursachen Myome?

Nicht alle Frauen mit Myomen haben Symptome. Treten sie jedoch auf, können sie die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Häufige Symptome von Myomen

  • Starke und langanhaltende Monatsblutungen (Menorrhagie)
  • Starke Regelschmerzen
  • Druckgefühl und Schmerzen im Becken
  • Häufiges Wasserlassen durch Druck auf die Blase
  • Verstopfung oder Blähungen bei Druck auf den Darm
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Rückenschmerzen
  • Blutarmut durch starken Blutverlust

Wie wird ein Myom diagnostiziert?

Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Diagnostische Methoden sind:

  • Gynäkologische Untersuchung: Der Arzt kann eine vergrößerte Gebärmutter ertasten.
  • Ultraschall: Ein bildgebendes Verfahren, das Größe und Lage der Myome zeigt.
  • MRT (Magnetresonanztomographie): Liefert detaillierte Bilder der Gebärmutter und der Myome.
  • Hysteroskopie: Eine kleine Kamera wird durch die Vagina in die Gebärmutter eingeführt, um die Innenwände zu begutachten.
  • Laparoskopie: Eine minimalinvasive Operation zur Betrachtung der Außenseite der Gebärmutter mit einer Kamera.

Wie beeinflussen Myome eine Schwangerschaft?

Myome können eine Schwangerschaft auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Viele Frauen mit Myomen können gesunde Babys zur Welt bringen, bei anderen jedoch treten je nach Größe und Lage der Myome Komplikationen auf.

Myome und Fruchtbarkeitsprobleme

Myome können die Empfängnis beeinträchtigen, indem sie:

  • Eileiter blockieren und die Befruchtung verhindern
  • Die Form der Gebärmutter verändern und die Einnistung erschweren
  • Die Durchblutung der Gebärmutterschleimhaut stören und somit die Schwangerschaft erschweren

Risiken von Myomen während der Schwangerschaft

Hormonveränderungen während der Schwangerschaft können zum Wachstum von Myomen führen und Komplikationen verursachen. Die Schwere hängt von Größe und Lage ab.

Auswirkungen auf das Wachstum des Fötus

  • Große Myome können Platz in der Gebärmutter einnehmen und das Wachstum des Babys einschränken.
  • Intrauterine Wachstumsverzögerung (IUGR): Myome können die Durchblutung der Plazenta reduzieren und die Nährstoffversorgung beeinträchtigen.
  • Reduziertes Fruchtwasser: Myome können den Fruchtwassergehalt verringern und das Wachstum beeinträchtigen.

Risiko einer Frühgeburt

  • Myome können unregelmäßige Wehen verursachen und eine Frühgeburt auslösen.
  • Uterusreizbarkeit: Große Myome können Spannungen im Uterus erzeugen und vorzeitige Wehen fördern.
  • Frühzeitiger Blasensprung (PROM): Myome erhöhen das Risiko eines vorzeitigen Blasensprungs.

Erhöhte Wahrscheinlichkeit eines Kaiserschnitts

  • Blockade des Geburtskanals: Große Myome in der Nähe des Gebärmutterhalses können eine vaginale Geburt verhindern.
  • Fehlposition des Fötus: Myome können dazu führen, dass das Baby in Beckenendlage liegt.
  • Geburtsstillstand: Die Gebärmutter kann nicht effektiv kontrahieren, was zu einem Geburtsstillstand führt.

Wie werden Myome behandelt?

Die Behandlung richtet sich nach Größe, Symptomen und Kinderwunsch der Frau. Optionen sind:

  • Beobachtendes Abwarten: Bei kleinen und symptomlosen Myomen oft keine sofortige Behandlung notwendig.
  • Medikamente: Hormontherapien wie Antibabypillen oder GnRH-Agonisten können das Myom verkleinern.
  • Behandlung von Uterusmyomen: Verfahren wie die Uterusarterienembolisation (UAE) unterbrechen die Blutversorgung des Myoms.
  • Chirurgische Optionen:
    • Myomektomie: Operative Entfernung des Myoms bei Erhalt der Gebärmutter – empfohlen bei Kinderwunsch.
    • Hysterektomie: Komplette Entfernung der Gebärmutter – eine dauerhafte Lösung bei schweren Fällen.

Frauen mit Kinderwunsch sollten ihren Arzt zu den Auswirkungen von Myomen auf die Fruchtbarkeit befragen. Eine IVF-Behandlung in Zypern kann individuelle Betreuung bieten. Ein besseres Verständnis über Myome und ihre Auswirkungen auf die Schwangerschaft hilft Frauen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert